Afghanistan

Afghanistan

Afghanistan

Anisa Shaheed

Anisa Shaheed

Anisa Shaheed

Journalistin und Menschenrechtsaktivistin

Journalistin und Menschenrechtsaktivistin

Journalistin und Menschenrechtsaktivistin

Afghanistan

Anisa Shaheed

Journalistin und Menschenrechtsaktivistin

„Ich fordere die internationale Gemeinschaft dazu auf, afghanischen Journalisten und Journalistinnen zu helfen.“

VITA

Die Journalistin Anisa Shaheed hat einen beachtenswerten Beitrag zur afghanischen Medienlandschaft geleistet. Sie studierte an der Universität Kabul Journalismus und begann kurz nach ihrem Abschluss, für „Tolo News”, einen der weithin bekannten unabhängigen Nachrichtensender Afghanistans, zu arbeiten. Sie schrieb Berichte zu den Themen Sicherheit, Korruption, Frieden und Menschenrechte. Nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban musste sie von Afghanistan in die USA fliehen, wo sie zunächst für die Farsi-Ausgabe der Zeitung „The Independent” und später für den von einigen prominenten afghanischen Exil-Journalisten und Journalistinnen gegründeten Sender Amo TV tätig war. Ihre von Reporter ohne Grenzen international als „mutig” anerkannte journalistische Arbeit verdeutlicht ihr Bestreben, auch unter schwierigen Umständen zuverlässige Nachrichten zu liefern. Für ihre unerschrockene Berichterstattung über Menschenrechtsverletzungen, insbesondere über die Verletzung von Frauenrechten, wurde sie vom International Center for Journalists mit dem renommierten Knight International Journalism Award ausgezeichnet. Afghanistan's Free Speech Hub, ein Netzwerk afghanischer Journalisten und Journalistinnen, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine inklusive, pluralistische und professionelle Organisation für Journalisten und Journalistinnen und Medienschaffende aufzubauen, bezeichnete sie zudem als „Das Gesicht der Meinungsfreiheit Afghanistans”.

Afghanistan ist für Journalistinnen eines der gefährlichsten Länder der Welt. Was hat Sie dazu bewogen, diesen Beruf zu ergreifen und später sogar über Menschenrechtsverletzungen zu berichten?

Ich wusste genau, dass ich in einem vom Krieg zerrütteten Land lebte, an einem für Frauen gefährlichen Ort in der Region. Aber ich wollte Journalistin werden, um auch in abgelegene Gegenden zu gehen und über die unterschiedlichen Probleme der lokalen Bevölkerung, insbesondere über die Gefahren für ihre Grundrechte, zu berichten. Als ich beschloss, Journalistin zu werden, nahm ich all diese Risiken in Kauf. Als Journalistin mit dem Schwerpunkt Menschenrechte war ich über alles, was in meinem Land vor sich ging, auf dem Laufenden. Ich hatte enge Kontakte zu Menschen, die Opfer von Rechtsverletzungen durch Warlords und die Taliban waren. Nichtsdestoweniger habe ich Berichte über Dutzende von Menschenrechtsverletzungen geschrieben. Ich habe mit unterschiedlichen Menschen gesprochen, mit Frauen, Kindern und Männern. Das war meine Leidenschaft und meine Verantwortung.

Sie haben über Fälle von sexueller Gewalt und Korruption durch ehemalige hochrangige Regierungsvertreter recherchiert und damit national und international Aufmerksamkeit erregt. Wurden sie dabei bedroht oder verfolgt?

Ja, ich wurde mehrfach bedroht und schikaniert. Im Dezember 2016 habe ich zum Beispiel einen Bericht geschrieben, in dem es darum ging, dass Marschall Abdul Rashid Dostum, der damalige erste Vizepräsident Afghanistans, Ahmad Ishchi, einen ehemaligen Vizepräsidenten der Nationalen Islamischen Bewegung Afghanistans, entführte und für 16 Tage ins Gefängnis steckte. Ich habe Ahmad Ishchi nach seiner Freilassung aus Marschall Dostums Gefängnis interviewt. Er erzählte mir, dass Marschall Dostum ihn vergewaltigen wollte und dass seine Männer ihn auf Dostums Anweisung schlugen und sexuell missbrauchten. In der Geschichte des afghanischen Journalismus hatte zuvor kein Reporter ein solches Interview geführt, und niemand wusste, wie man so etwas angeht. Meine Kollegen von Tolo News und ich zitterten nach diesem Interview. Wir wussten zunächst nicht, was wir mit diesem Interview anfangen sollten. Marschall Dostum war kein einfacher Mensch. Er war einer der gefährlichsten und mächtigsten Warlords des Landes und ein Vertreter der Regierung. Wir beschlossen, mein Interview zu veröffentlichen. Ich wusste nicht, ob ich mich freuen oder traurig sein sollte, aber meine Familie und meine Freunde hatten Angst, jeder hatte Angst. Das Nationale Afghanische Sicherheitsbüro postierte einige Kräfte um unser Büro, denn wir rechneten damit, dass Marschall Dostums Miliz kommen würde. Später wurde ich über die sozialen Medien massiv belästigt. Dostums Anhänger machten meine Bilder in den sozialen Medien unkenntlich und bezeichneten mich als hässlich. Sie schickten mir Nachrichten und beschimpften mich. Es dauerte lange, bis das aufhörte.

Hatten Sie Angst davor, körperlich bedroht zu werden?

Nein, ich hatte keine Angst. Ich rechnete mit jeder Reaktion und war darauf vorbereitet. Ich hatte meinen Job gemacht. Ein Mensch hatte Gewalt erfahren und seine Rechte waren verletzt worden, und als Journalistin musste ich darüber berichten und der Stimme des Unterdrückten Gehör verschaffen.

Welchen Vergleich ziehen Sie zwischen Meinungs- und Medienfreiheit in Afghanistan vor und nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban im Jahr 2021?

Damals war die Situation der Medien in Afghanistan besser als unter den Taliban vor 20 Jahren, wenngleich Afghanistan zuvor keine Medienfreiheit kannte. Im ganzen Land wurden Dutzende von freien Medien gegründet, und Journalisten und Journalistinnen konnten zum ersten Mal für freie Medien arbeiten. Das Land hatte gute Fortschritte gemacht. Es gab Freiheit. Wir hatten gravierende Sicherheitsprobleme, aber es gab Meinungsfreiheit. Der Zugang zu Informationen war schwierig, aber es gab Meinungsfreiheit. Doch mit den Taliban verschwand diese Freiheit wieder. Jetzt haben wir nichts, was man als freie Medien und Meinungsfreiheit bezeichnen könnte. Sämtliche von den Taliban beherrschten Medien veröffentlichen Informationen auf Anordnung der Taliban.

Welche Möglichkeiten gibt es für Journalisten und Journalistinnen, die noch immer in Afghanistan leben, wenn man sich die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen und die ständige Verfolgung von Journalisten und Journalistinnen vor Augen führt?

Heute gibt es in Afghanistan täglich Dutzende von Menschenrechtsverletzungen, aber über keinen dieser Fälle wird berichtet. Niemand recherchiert darüber. Es wäre wichtig, eine Gruppe von investigativen Reportern auszubilden, und diese Reporter sollten dann über die Verletzung von Menschenrechten durch die Taliban recherchieren, insbesondere über die Verletzung von Frauenrechten. Und über Menschenrechtsverletzungen durch nicht unter der Kontrolle der Taliban stehende verantwortungslose Gruppen und Personen, die in entlegenen Gegenden Zwangsverheiratungendurchsetzen, Journalistinnen ermorden oder Gewalt gegen ehemalige Regierungsvertreter ausüben. Ich weiß, es ist hart, aber in Afghanistan gibt es junge Journalisten und Journalistinnen, die dazu bereit sind. Institutionen, die außerhalb von Afghanistan arbeitende Journalisten und Journalistinnen unterstützen, sollten afghanische investigative Journalisten und Journalistinnen ausbilden.

Wie lautet Ihre Botschaft an Journalisten und Journalistinnen in Afghanistan und im Exil und an die internationale Gemeinschaft?

Journalisten und Journalistinnen sollten die Stimme des Volkes sein. Sie schreiben unermüdlich über die unerzählten Geschichten des afghanischen Volkes. Ich fordere die internationale Gemeinschaft dazu auf, afghanischen Journalisten und Journalistinnen zu helfen. In Afghanistan gibt es noch immer Journalisten und Journalistinnen mit ihren Familien, die von keiner Einrichtung Hilfe erhalten haben. Helfen Sie diesen Reportern.

Ein Angebot der

Afghanistan

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.