Hong Kong
Hong Kong
Hong Kong
Von Ray Wong Toi-yeung
Von Ray Wong Toi-yeung
Von Ray Wong Toi-yeung
Hong Kong
Von Ray Wong Toi-yeung
„Mein Kampf für die Menschenrechte“
VITA
Ray Wong ist in Hongkong geboren und aufgewachsen und hat sich von klein auf aktiv an der Basis engagiert. Im Jahr 2015 gründete Ray die politische Gruppe "Hong Kong Indigenous", deren Slogan "Liberate Hong Kong, Revolution of our times" zum Motto der Proteste 2019 wurde. Während seiner Zeit in Hongkong wurde er wegen seines Aktivismus mehrfach verhaftet und wegen "Anstiftung zum Aufruhr" angeklagt, eine Anklage, die mit bis zu zehn Jahren Haft geahndet werden kann. Ray floh 2017 aus Hongkong und erhielt in Deutschland Asyl. Seitdem lebt und studiert er in Göttingen. Ray Wong engagiert sich in mehreren Organisationen: Er ist Berater von Hong Kong Watch sowie Mitbegründer und Redaktionsmitglied des ersten Hongkonger Diaspora-Magazins Flow HK. Im Jahr 2022 war er Mitbegründer von "Freiheit für Hongkong e.V.", einer Organisation, die in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Bewusstseinsbildung und der Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern spielt.
Nachdenken über eine Reise
„Zielort: Berlin-Schönefeld, Deutschland“, heißt es auf einer Informationstafel. Während ich am Tor sitze, tauchen alle Ereignisse, die mich bis hierher geführt haben, vor meinem inneren Auge wieder auf: das erstickende Tränengas, die unerträglichen Verbrennungen durch Pfefferspray, die Schmerzen durch die Polizeibrutalität, das Gefühl der Ungerechtigkeit, als ich vor Gericht stand, die Hoffnung, die ich in den Augen der Menschen sah, und der Terror gegen meine Familie und mich. Im Mai 2018 war ich in einem deutschen Flüchtlingslager. Das war auch der Ort, an dem ich den Brief von den deutschen Behörden erhielt, in dem mir mitgeteilt wurde, dass mein Asylantrag genehmigt worden war. Damit war ich der erste Flüchtling aus Hongkong in einem europäischen Land, dem aufgrund politischer Verfolgung Asyl gewährt wurde. Meine Zuflucht in Deutschland bedeutete nicht das Ende meines Aktivismus im Kampf für Menschenrechte und Freiheit, sondern vielmehr einen Neuanfang. Der Grund für meinen Protest gegen das repressive Regime der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ist einfach und persönlich: Ich liebe meine Heimatstadt Hongkong sehr. Diese Stadt hat es mir ermöglicht, der zu werden, der ich sein möchte - solange meine Bestrebungen nicht die Rechte und Freiheiten anderer Menschen verletzen. Was uns zu Menschen macht, ist die Fähigkeit zu entscheiden, was und wer wir sind, und das ist nur möglich, wenn unsere Menschenrechte garantiert sind. Der Kampf für die Menschenrechte ist ein Kampf für die Menschlichkeit. In den Augen autoritärer Regime ist die Menschlichkeit jedoch viel weniger wert als ihr Machtstreben.
Termitenpolitik in Hongkong
Um ihre Macht und Kontrolle in meiner Heimat, der Hafenstadt Hongkong, auszuweiten, begann die chinesische Regierung schon bald nach der Gründung der Volksrepublik China mit ihrer heimtückischen Kampagne. In den Jahren vor der Machtübergabe weitete die KPCh ihren Einfluss in Hongkong schrittweise auf alle Bereiche der Gesellschaft aus, von den Unternehmen bis zu den Medien und von der Zivilgesellschaft bis zur Regierungsebene. Diese Politik, die von einigen Beobachtern in Hongkong und Taiwan als "Termitenpolitik" bezeichnet wird - vergleichbar mit Termiten, die langsam an einem Bauwerk nagen, bis es zusammenbricht - half der KPCh, in der Stadt Fuß zu fassen, noch bevor Hongkong die Souveränität erlangte.
Der Prozess der Aushöhlung der Grundlagen von Freiheit und Demokratie in Hongkong beschleunigte sich nach 1997. Fast 20 Jahre später, im Jahr 2019, als Peking es wagte, seine Macht durch die Einführung des Auslieferungsgesetzes weiter zu festigen, erhob sich das Volk und kämpfte furchtlos. Leider war es bereits zu spät. Die Termitenpolitik hatte sich ausgezahlt; das Fundament der Struktur, die unsere Freiheiten und Autonomie stützte, war ausgehöhlt. Die vermeintlich autonome Regierung wurde von Pekings Marionetten geführt; die meisten Medien wurden entweder neutralisiert oder kooptiert; wichtige Unternehmen wurden vom chinesischen Markt und Geld abhängig; ein Netzwerk von Satellitenorganisationen wurde entwickelt, um Pekings Interessen in allen möglichen Bereichen zu fördern. Pekings Gesetz zur nationalen Sicherheit aus dem Jahr 2020 und die Gesetzgebung gemäß Artikel 23 aus dem Jahr 2024 waren die letzten Stöße, die den Baum zum Einsturz brachten, dessen Wurzeln von Termiten zerfressen worden waren. Diese Gesetze manifestierten den Tod einer einst freien Stadt.
Jenseits von Hongkong
Hongkong ist nicht der einzige Ort, an dem wir die Aushöhlung der Menschenrechte und der Demokratie durch die KPCh beobachten konnten. Spuren der Termitenpolitik der KPCh sind auch in Taiwan, Australien, den Vereinigten Staaten und Europa zu sehen - und damit oft näher an der Heimat, als man denkt. Die jüngsten Verhaftungen chinesischer Spione, die in Deutschland tätig waren, haben gezeigt, dass die chinesischen Termiten bereits unter der Oberfläche aktiv sind. Noch schockierender ist der Fall von Guo Jian, einem Assistenten des Europaabgeordneten Maximilian Krah, dem Spitzenkandidaten der rechtsextremen deutschen Partei Alternative für Deutschland (AFD). Guo hatte nicht nur eine deutsche politische Partei infiltriert, die selbst eine Bedrohung für die deutsche Demokratie darstellt, sondern auch den chinesischen Dissidentenkreis und gefährdete die Sicherheit der im Ausland lebenden chinesischen Freiheitskämpfer.
Nachdem sie die Wirksamkeit der Termitenpolitik der KPCh schmerzlich erfahren haben, sind die meisten Aktivisten in Hongkong für mögliche chinesische Infiltrationsversuche sensibilisiert. Die Hongkonger Diaspora könnte diese Sensibilität für das Aufspüren chinesischer Termiten zur Unterstützung unserer Gastländer einsetzen. Wir könnten die demokratische Welt vor potenziellen Gefahren, die vom kommunistischen Regime ausgehen, warnen, sobald wir sie erkennen. Die Aufdeckung der verdeckten Unterwanderungskampagnen der KPCh ist auch eine meiner Prioritäten in meinem neuen Heimatland Deutschland. Aufgrund der jahrzehntelangen Globalisierung und der berüchtigten Politik des "Wandels durch Handel" hat Deutschland eine komplizierte und verflochtene Beziehung zu China entwickelt. Die Zusammenarbeit erfolgt auf allen Ebenen, von der Bundesebene bis zur kommunalen Ebene, und in fast allen Bereichen, von der Wirtschaft bis zur Wissenschaft. Die vielfältigen und vielschichtigen Beziehungen zu China bieten Chancen zum beiderseitigen Nutzen, erleichtern es aber auch den chinesischen Termiten, sich einzuschleichen und ihr heimtückisches Werk zu verrichten.
Eine verborgene Bedrohung und eine hoffnungsvolle Mission
Einer der oft übersehenen Bereiche sind die Beziehungen zu China, die auf lokaler Ebene stattfinden. Als ich von der Struktur des deutschen föderalen Systems erfuhr, trieb mich meine Intuition sofort dazu, die subnationalen diplomatischen Beziehungen zu China zu untersuchen, wo ich eine beträchtliche Anzahl von Kooperationen vorfand. Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigte, desto stärker wurde mein Gefühl, dass Städtepartnerschaften ein kritischer Punkt sein könnten, an dem China in Deutschland Fuß fassen könnte. Dennoch gab es kaum Diskussionen oder politische Maßnahmen, die sich mit diesem potenziellen Risiko befassten. Daher beschloss meine Organisation, Freiheit für Hongkong, eine umfassende Studie zur Erforschung der deutsch-chinesischen subnationalen Diplomatie durchzuführen. Diese Studie ist nur ein Beispiel für meine hoffnungsvolle Mission: meine neue Heimat vor Chinas Termitenpolitik und deren unterdrückerischen Auswirkungen zu schützen.
Hong Kong