Belarus
Belarus
Belarus
Von Marta Petrowskaja
Von Marta Petrowskaja
Von Marta Petrowskaja
Belarus
Von Marta Petrowskaja
Im Jahr 2021 führte die FNF ein Interview mit der Schwester von Maria Kalesnikava, Tatsiana Khomich.
434 Tage - so lange gab es keine Informationen über den ehemaligen Banker Viktar Babaryka. Er wurde zwei Monate vor den Präsidentschaftswahlen 2020 in Belarus verhaftet, bei denen er als Kandidat gegen Lukaschenko antreten wollte. Später, im Sommer 2021, wurde Babaryka zu 14 Jahren Haft verurteilt. Im April 2023 wurde berichtet, dass er dringend aus der Strafkolonie in ein Krankenhaus in Navapolatsk verlegt werden musste. Inoffiziellen Informationen zufolge wurde Viktar Babaryka vor seiner Einlieferung in das Krankenhaus schwer geschlagen. Dies war weder der Öffentlichkeit noch seinen Anwälten oder nahen Verwandten bekannt.
Die Musikerin und Demokratieaktivistin Maria Kalesnikava, der Rechtsanwalt Maksim Znak, der Politiker Mikalai Statkevich und der Blogger Ihar Losik befinden sich in der gleichen Situation – sie sind völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Menschenrechtsaktivisten bezeichnen ihre Situation als "Incommunicado"-Regime, das nach internationalem Recht als schwere Menschenrechtsverletzung gilt, ebenso wie das Verschwindenlassen.
Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation "Viasna" befinden sich derzeit 1.410 politische Gefangene in belarussischen Gefängnissen. Mehr als 1.200 Personen haben ihre Strafe bereits vollständig verbüßt. Insgesamt sind seit 2020 mindestens 40.000 Menschen inhaftiert. Fünf sind in der Haft gestorben.
Seit den letzten Präsidentschaftswahlen sind fast vier Jahre vergangen, aber die Repressionen gegen Belarussen, die mit Lukaschenkos Regime nicht einverstanden sind, gehen weiter.
Jeden Tag verzeichnen Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten neue Verhaftungen. Belarussen werden inhaftiert, weil sie unabhängige Medien lesen, Kommentare in sozialen Netzwerken posten, für belarussische Freiwillige in der Ukraine spenden, vor vier Jahren an Protesten teilgenommen oder die Familien von politischen Gefangenen unterstützt haben. Darüber hinaus ist das Ausmaß dieser Repressionen derzeit schwer abzuschätzen: Angehörige von Inhaftierten haben Angst, Menschenrechtsaktivisten Informationen zu geben, da Lukaschenkos Regime jegliche Kommunikation mit ihnen kriminalisiert hat.
Die Bedingungen in den Gefängnissen sind nach wie vor hart. Diejenigen, die unter Verwaltungshaft stehen, weil sie z. B. oppositionelle Medien lesen, dürfen 15 Tage lang keine Kleidung wechseln, keine Hygieneartikel benutzen, nicht spazieren gehen und nicht duschen. In den Gefängniszellen sind sie gezwungen, auf dem Boden oder auf Betten ohne Matratzen und Bettzeug zu schlafen, wobei das Licht 24 Stunden am Tag eingeschaltet ist. In der Strafkolonie müssen die Häftlinge acht Stunden am Tag und sechs Tage die Woche arbeiten. Für ihre Arbeit erhalten sie 10-15 belarussische Rubel pro Monat, das sind etwa 3-5 Euro.
Fast alle politischen Gefangenen werden automatisch zu "Extremisten" erklärt. Dies schränkt das ohnehin schon begrenzte Spektrum der in der Kolonie erlaubten Aktivitäten weiter ein.
Aufgrund ihres so genannten "extremistischen" Status können die Gefangenen weder mit ihren Angehörigen kommunizieren noch Geldüberweisungen oder Pakete empfangen. Sie sind gezwungen, gelbe Aufnäher auf ihren Jacken zu tragen, und für jedes "Vergehen" können sie in Einzelhaft genommen werden - ein beengter, kalter, dunkler Raum mit nur einem Metallhocker und einem Schlafbrett.
Im Jahr 2020 bestraften die belarussischen Behörden vor allem diejenigen, die mit Lukaschenkos Herrschaft nicht einverstanden waren, mit bis zu drei Jahren Gefängnis. Heute beginnen die "Strafen" in den meisten solchen Fällen jedoch bei fünf Jahren in einer Strafkolonie. So wurde beispielsweise im Juni 2024 eine Familie aus Homel zu 8 bis 11 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie 2022 die Bewegung von russischem Militärgerät durch Belarus fotografiert hatte. Im Mai wurde ein Geschäftsmann zu neun Jahren Gefängnis verurteilt, weil er im August 2020 Geld für die Opfer von Gewalt durch Sicherheitskräfte gespendet hatte. Dies sind nur zwei Beispiele unter Tausenden.
Wenn politische Gefangene ihre Strafe vollständig verbüßt haben, ist das noch keine Garantie für ihre Freilassung. Es ist gängige Praxis geworden, ihre Haftzeit zu verlängern, angeblich wegen "böswilligen Ungehorsams gegenüber der Kolonieverwaltung". Der Aktivist Zmitser Dashkevich wurde vor einem Jahr aus diesem Grund nicht freigelassen, obwohl er seine Strafe verbüßt hatte, und wurde vor kurzem erneut aufgrund desselben Artikels angeklagt.
Die Unterdrückung durch Lukaschenkos Regime erstreckt sich nicht nur auf die Menschen in Belarus, sondern auch auf diejenigen, die das Land verlassen haben.
Im Sommer 2022 führte Weißrussland die sogenannten "Abwesenheitsgerichte" ein, d. h. eine Person kann verurteilt werden, auch wenn sie sich nicht im Land befindet. Die belarussischen Ermittler haben bereits mindestens 108 solcher Fälle eingeleitet. So wurde beispielsweise der Berater von Sviatlana Tsikhanouskaya, Franak Viačorka, zu 20 Jahren Haft und der Oppositionspolitiker Pavel Latushka zu 18 Jahren Haft verurteilt. Obwohl sie sich im Ausland befinden, wird das Eigentum der Verurteilten in Belarus als Geldstrafe oder als Entschädigung für "Schäden" beschlagnahmt.
Seit September 2023 können Belarussen im Ausland keinen neuen Reisepass mehr bei den diplomatischen Vertretungen beantragen und müssen dafür nach Belarus reisen. Diejenigen, für die dies aufgrund der drohenden Verfolgung zu gefährlich ist, stehen ohne das entscheidende Dokument da, das es ihnen ermöglicht, ihr Leben im Ausland fortzusetzen. Im schlimmsten Fall sind sie gezwungen, erhebliche Risiken einzugehen und für ein paar Tage nach Belarus zu reisen.
In den vergangenen vier Jahren hat die Unterdrückung in Belarus nicht nachgelassen, sondern zugenommen, zumal das Land angesichts des russischen Krieges in der Ukraine aus dem Blickfeld der internationalen Gemeinschaft geraten ist. Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten befürchten, dass die Repressionswellen im Jahr 2025, wenn in Belarus neue Präsidentschaftswahlen stattfinden, noch stärker werden könnten.
Belarus