Pegasus, eine von der israelischen NSO Group entwickelte Spionagesoftware, ist dafür bekannt, dass sie das Mikrofon und die Kamera eines Smartphones manipulieren und auf persönliche Daten, einschließlich E-Mails, Textnachrichten und Dokumente, zugreifen kann. Sie erlangte große Aufmerksamkeit, nachdem 2021 bekannt wurde, dass rund 50.000 Personen von der Malware betroffen sein könnten. Insbesondere die Angriffe auf Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Politiker haben die Öffentlichkeit empört.
Nach dem Skandal setzte das Europäische Parlament einen Untersuchungsausschuss ein, um den Einsatz von Pegasus und ähnlicher Spionagesoftware zu überprüfen (PEGA-Ausschuss). Ziel des Ausschusses war es, mögliche Verstöße oder Missstände bei der Durchsetzung des EU-Rechts im Zusammenhang mit Pegasus und ähnlichen Programmen aufzudecken. Nach 14 Monaten umfassender Anhörungen, Untersuchungen und Missionen schloss PEGA seinen Bericht ab und schlug ein befristetes Moratorium und einen europäischen Rechtsrahmen vor. Einige Länder, wie z. B. Griechenland und Polen, haben die Empfehlungen, die konkret ihre Länder betrafen, jedoch nicht befolgt, was zu Kontroversen führte.
Im „Superwahljahr“ 2024 war es wichtiger denn je, sich mit diesem Thema zu befassen, da es sich auf die Demokratie auswirken kann, indem es kritische Stimmen zum Schweigen bringt und die öffentliche Meinung manipuliert, was die Rechtsstaatlichkeit und die demokratischen Institutionen bedroht.
Mit einer Podiumsdiskussion am 5. März 2024 untersuchte das FNF-Büro Europa in Brüssel den Einsatz solcher invasiver Spionageprogramme. Zu den Rednern gehörten die Europaabgeordneten von Renew Europe Moritz Körner, stellvertretender Vorsitzender des PEGA-Ausschusses, Sophie in't Veld, Berichterstatterin des PEGA-Ausschusses des Parlamentes, Quentin Liger, Direktor von Asterisk Research and Analysis, und Scott Griffen, stellvertretender Direktor des International Press Institute. Teresa Widlok, Leiterin der FNF-Abteilung Globale Themen und Expertin für Bürgerrechte, moderierte die Veranstaltung. Da die Diskussionen über digitale Souveränität und Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung gewinnen, untersuchte die Veranstaltung, wie sich Pegasus auf die Online-Privatsphäre und die Freiheiten auswirkt, indem sie sich mit den Untersuchungen von Überwachungssoftware und den Bemühungen der EU um einen ausgewogenen Ansatz bei der Regulierung von Datenschutz und Sicherheit befasste.
Der Renew Europe Europaabgeordnete Moritz Körner, stellvertretender Vorsitzender des PEGA-Ausschusses, betonte während der Veranstaltung die Bedeutung von Debatten und Diskussionen, um die durch den Einsatz von Spionagesoftware wie Pegasus verursachten Risiken aufzudecken.
Teresa Widlok, Leiterin der Abteilung Globale Themen bei der Friedrich-Naumann-Stiftung, hat die Veranstaltung moderiert.
Klicken Sie hier für die englischen Untertitel.
Freedom of expression and the media